Das kontinuierliche Wachstum des Health Valleys, eine Entwicklung, die ProConcept aufmerksam verfolgt
Industrieller Cluster der Biowissenschaften in unserer Regionen
Gemäss den jüngsten Zahlen von SMTI (Swiss Medical Technology Industry) und Interpharma beschäftigt diese Sparte 120 000 Personen und ca. 1 800 Unternehmen. Deshalb erstaunt es nicht, dass dieses wichtige Netzwerk in der Schweiz seit 2002 unter dem Namen Health Valley bekannt ist. Eine Bewegung ohne Präsidenten, ohne offizielles Zugpferd, entstanden aus einem akademischen und industriellen Bewusstsein heraus, die heute gegen tausend Unternehmen umfasst, und gleichzeitig bestimmte, im Übrigen periphere Dienstleistungen legitimiert. Als Präsident der Inartis-Stiftung von Renens, der das Health Valley heute angegliedert ist, teilt Benoît Dubuis gerne seine eigene Definition: "Es handelt sich einfach um den industriellen Cluster des Bereichs der Biowissenschaften in unseren Regionen"
Ein fruchtbares Umfeld für Medtech
Inartis fungiert als Begleiterin für medizintechnische Unternehmen und stellt sicher, dass diese beste Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. "Sie können nur in einem fruchtbaren Umfeld überleben". Durch ein reichhaltiges Programm von Online-Aktivitäten organisiert die Stiftung regelmässig verschiedene Treffen und Veranstaltungen. "Es genügt nicht, von Unternehmen in der Region zu profitieren! Vielmehr geht es darum, sie zu verankern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, Gleichgesinnten zu begegnen und so den Reichtum des Umfeldes zu erfassen".
ProConcept, eine ERP-Lösung für Medtech Unternehmen
Unter den Kunden von ProConcept SA aus dem Medtechbereich ist EMS aus Nyon genau so ein solches stark wachsendes Unternehmen. Es ist auf modernste Geräte für zahnärztliche und urologische Behandlungen sowie Tendinopathien spezialisiert und bietet Komplettlösungen für die Versorgung von u.a. Zahnprophylaxe, Nierensteinen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates. Gemäss Mauro Cadorin, einem Mitglied des Kaders, hat das Unternehmen in seinem Fachbereich kein Alter Ego in der Schweiz. "Einige unserer Konkurrenten befinden sich in Europa, aber die meisten haben ihren Sitz in den USA, und in einigen Bereichen ist in Asien ein Aufschwung zu verzeichnen". Mit 15 ausländischen Tochtergesellschaften ist das am Genfersee ansässige Unternehmen selbst auf interkontinentaler Ebene vertreten, mit einer starken Präsenz in Deutschland und China.
Was das Health Valley betrifft, so plant die Direktion für ihre 400 Mitarbeitenden in Nyon eine weniger virtuelle Zugehörigkeit. "Ab diesem Jahr interessieren wir uns vermehrt dafür, was andere Firmen im Health Valley machen", meint Mauro Cadorin. "Tatsächlich ist es immer nützlich zu sehen, was andere in ähnlichen Bereichen und mit oft gleichartigen Herausforderungen unternehmen".
Das CHUV unter den 10 besten Krankenhäuser der Welt
Genau wie die Hersteller nehmen die Krankenhäuser in diesem "Health Valley", das für seine hohe Kompetenz bekannt ist, eine besondere Stellung ein. Als Universitätsspitalzentrum wurde das CHUV in Lausanne kürzlich von der amerikanischen Zeitschrift Newsweek geehrt, die es auf Platz 9 ihrer jüngsten Rangliste der 10 besten Krankenhäuser der Welt platzierte. Die Waadtländer Institution misst sich mit weltberühmten Zentren wie das Toronto General Hospital oder das Sheba Medical Center in Tel Aviv. In ihrer Pressemitteilung hob die Wochenzeitung "das Engagement des CHUV für medizinische Innovation und Ausbildung" sowie "seine Bereitschaft zum Wissensaustausch" hervor.
E-Book: Muss Ihr Unternehmen die ERP ändern?
Laden Sie unser E-Book mit einer kompletten Checkliste von Fragen herunter, um die richtigen Entscheidungen zu treffen!